Bearbeiten von „Feuerwehr-Peripherie“

Aus Brandschutz Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du sie abspeicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
=Was ist Feuerwehr-Peripherie?=
+
==Was ist Feuerwehr-Peripherie?==
  
[[Datei:FWP07.jpg|left|thumb|300px]]
+
[[Datei:FWP07.jpg|left|thumb|500px]]
 
+
<br style="clear:both;"/>
+
  
 
Die Feuerwehren sind ständig bestrebt  ihre Alarmorganisation zu optimieren.  
 
Die Feuerwehren sind ständig bestrebt  ihre Alarmorganisation zu optimieren.  
Zeile 21: Zeile 19:
 
Idee nach einer einfachen und einheitlichen Anzeige für Feuerwehr-Einsatzkräfte. Das  
 
Idee nach einer einfachen und einheitlichen Anzeige für Feuerwehr-Einsatzkräfte. Das  
 
äußere Erscheinungsbild sollte dem des gewohnten Feuerwehr-Bedienfeldes  
 
äußere Erscheinungsbild sollte dem des gewohnten Feuerwehr-Bedienfeldes  
entsprechen.  
+
entsprechen. Das Feuerwehr-Anzeigetableau FAT war geboren und wurde 2002 zur  
 
+
Norm.
Das Feuerwehr-Anzeigetableau FAT war geboren und wurde 2002 zur Norm.
+
  
 
Das FAT bot neue Möglichkeiten, sowohl für die Feuerwehren, als auch für die  
 
Das FAT bot neue Möglichkeiten, sowohl für die Feuerwehren, als auch für die  
Zeile 35: Zeile 32:
 
Feuerwehrperipherie.
 
Feuerwehrperipherie.
  
[[Datei:Kurve09.jpg|left|thumb|300px|]]
+
[[Datei:Kurve09.jpg|right|thumb|500px|Die Anfahrtszeit der Feuerwehr und daher der frühest mögliche Löschbeginn ist wenig beeinflussbar.  Zur Verkürzung der Interventionszeit ist somit die Feuerwehr-Peripherie der BMA,  für die Einsatzkräfte der  
 
+
Feuerwehr umso wichtiger.]]
<br style="clear:both;"/>
+
 
+
Die Anfahrtszeit der Feuerwehr und daher der frühest mögliche Löschbeginn ist wenig beeinflussbar.  Zur Verkürzung der Interventionszeit ist somit die Feuerwehr-Peripherie der BMA,  für die Einsatzkräfte der  
+
Feuerwehr umso wichtiger.
+
  
 
Die  Feuerwehr-Peripherie stützt sich dabei auf folgende relevanten Normen des  
 
Die  Feuerwehr-Peripherie stützt sich dabei auf folgende relevanten Normen des  
Feuerwehrwesen:
+
Feuerwehrwesen, welche in diesem Handbuch näher erläutert werden:
  
 
'''DIN 14675 Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen, speziell'''
 
'''DIN 14675 Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen, speziell'''
Zeile 68: Zeile 61:
  
  
= Weblinks =
+
 
*[http://www.din-14675.de/din14675_tab.htm Auflistung von über 450 technischen Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen aus ganz Deutschland.]
+
 
*[http://www.din-14675.de/din14675_zertifiziert.htm Datenbank von über 2200 zertifizierten Unternehmen nach DIN 14675.]
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld (FGB) nach DIN 14663==
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:FGB32.jpg|left|thumb|400px|Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld DIN 14663 mit separatem (eigenständigem) Gehäuse]]
 +
 
 +
Bei Objekten mit einer baurechtlich geforderten Feuerwehr-Gebäudefunkanlage muss die
 +
Bedienung dieser Anlage durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr schnell und gesichert
 +
erfolgen. Hierfür ist eine einheitliche Informations- und Bedienoberfläche unerlässlich.
 +
Mit DIN 14663 wurde das einfache und einheitliche Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld
 +
(FGB) für jede Feuerwehr-Gebäudefunkanlage genormt. 
 +
 
 +
In der Norm werden im wesentlichen die Funktionen und das einheitliche Erscheinungsbild
 +
definiert.
 +
Das FGB kann sowohl in einem eigenständigen Gehäuse als auch in anderen Gehäusen
 +
mit anderen Bedien- und Anzeigeeinrichtungen der Feuerwehr eingebaut oder integriert
 +
sein.
 +
Im eigenständigen Gehäuse muss die Gehäuseoberfläche der Farbe RAL 7032 (kieselgrau)
 +
entsprechen. 
 +
 
 +
===Definition===
 +
 
 +
Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld ist Teil einer Feuerwehr-Gebäudefunkanlage,
 +
das bestimmte Betriebszustände in einheitlicher Erscheinungsform anzeigt und den
 +
Einsatzkräften der Feuerwehr eine ergonomische und einfache Bedienung im Einsatzfall
 +
und bei Funktionsprüfungen ermöglicht.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Aufbau und Funktion===
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:FGBbeschr33-1.jpg|left|thumb|900px|FGB - Bedienfront]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
===Anzeige- und Bedienelemente===
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:FGB33-2.jpg|left|thumb|900px]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
===Besondere Hinweise zur Funktion===
 +
 
 +
Die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage wird durch Betätigen des Bedienelementes “EIN“ auf
 +
allen Kanälen gleichzeitig eingeschaltet. Mit grünem Dauerlicht im Feld „EIN“ wird
 +
angezeigt, dass die Feuerwehr-Gebäudefunkfunkanlage automatisch oder manuell
 +
eingeschaltet wurde.  
 +
Die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage wird durch Betätigen des Bedienelementes “AUS“
 +
auf allen Kanälen gleichzeitig ausgeschaltet. Dabei erlischt das grüne Dauerlicht im
 +
Feld „EIN“.
 +
Wenn die grüne Anzeige „Bedienfeld in Betrieb“ nicht leuchtet, müssen am FGB technische
 +
Maßnahmen getroffen werden, welche verhindern das Funktionen angezeigt oder
 +
ausgeführt werden.
 +
Als Störung muss mindestens der Ausfall der Stromversorgung und / oder der Sende- und
 +
Empfangseinrichtung der Feuerwehr-Gebäudefunkanlage durch geeignete Beschaltung
 +
angezeigt werden. Diese Störungen können durch einen Sammelausgang an eine ständig
 +
besetzte Stelle weitergeleitet werden.
 +
Das freie Feld unterhalb der Tasten kann in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr
 +
wahlweise mit anderen Funktionen, z.B. Sprechstelle, belegt werden.
 +
 
 +
 
 +
===Montage===
 +
 
 +
[[Datei:FKTD34.jpg|left|thumb|500px|FGB in Erstinformation der Feuerwehr]]
 +
 
 +
Der Montageort muss im Einzelfall zwischen Betreiber und Feuerwehr abgestimmt werden.
 +
Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld in unmittelbarer Nähe der Anzeige- und Bedieneinrichtungen der Feuerwehr zu montieren oder darin zu integrieren. Das FGB muss so angeordnet sein, dass es gut zugänglich, sowie ausreichend beleuchtet ist.
 +
Die Montagehöhe sollte 1600mm(+100/-200mm), gemessen von der Standfläche des Betätigenden bis Mitte des Bedienfeldes, betragen.
 +
 
 +
===Schließung===
 +
 
 +
In das Türschloss muss ein Profilhalbzylinder nach DIN 18252 einbaubar sein. Auskunft
 +
über die einzubauende Schließung erteilt die zuständige Feuerwehr.
 +
 
 +
===Aufbau===
 +
 
 +
Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld muss in einem stabilen Gehäuse mit
 +
verschließbarer Tür untergebracht sein. Im Gehäuse müssen für die Anschlussleitungen
 +
ein entsprechender Anschlussraum mit Kabeldurchführungen vorhanden sein. Die
 +
Anschlussleiste darf nur bei geöffneter Tür zugänglich sein.
 +
 
 +
===Elektrischer Anschluss===
 +
 
 +
Das Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld darf ohne Überwachung des Übertragungsweges
 +
an die Feuerwehr-Gebäudefunkanlage angeschaltet werden. Kabelverbindungen zum FGB
 +
sind in Funktionserhalt E90 zu verlegen. Die Energieversorgung muss durch die Feuerwehr-
 +
Gebäudefunkanlage sichergestellt werden.
 +
 
 +
===Konformität und Kompatibilität===
 +
 
 +
Die Übereinstimmung des FGB mit der Norm (DIN 14663) ist durch einen
 +
Übereinstimmungsnachweis  vom Hersteller des FGB schriftlich abzugeben.
 +
Der Errichter der Feuerwehr-Gebäudefunkanlage hat die Kompatibilität der verwendeten
 +
Bauteile und Anlagenkomponenten sicherzustellen.
 +
 
 +
===Inbetriebnahme===
 +
 
 +
Vor Inbetriebnahme ist durch eine Elektrofachkraft eine Prüfung des Zusammenwirken mit
 +
der betriebsbereiten Feuerwehr-Gebäudefunkanlage durchzuführen. Die Funktionsprüfung
 +
erstreckt sich auf die bestimmungsgemäßen Funktionen aller Anzeige- und Bedienelemente,
 +
sowie das Zusammenwirken von FGB und Feuerwehr-Gebäudefunkanlage.
 +
Über die Abnahmeprüfung ist ein Protokoll mit den Unterschriften, der für die
 +
Abnahmeprüfung verantwortlichen, zu erstellen.
 +
 
 +
===Instandhaltung===
 +
 +
Die Inspektion und Wartung muss sinngemäß nach VDE 0833 durch eine Fachfirma erfolgen.
 +
 
 +
====Inspektion====
 +
 
 +
Eine Inspektion ist mindestens vierteljährlich durchzuführen.
 +
Hierbei sind mindestens zu prüfen:
 +
 
 +
-Äußere Unversehrtheit des FGBs
 +
 
 +
-Bereitschaftskontrolle der Betriebsanzeige
 +
 
 +
====Wartung====
 +
Eine Wartung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen.
 +
Hierbei sind mindestens zu prüfen:
 +
 
 +
-Alle Funktionen und Stromaufnahme des FGBs
 +
 
 +
-Beweglichkeit der Außentür(en) und des Verschlusses
 +
 
 +
Die Wartungsarbeiten müssen in Anwesenheit der Feuerwehr oder deren Beauftragten
 +
erfolgen, sofern der notwendige Schlüssel nicht anderweitig zur Verfügung steht.
 +
Der Betreiber hat der Feuerwehr oder deren Beauftragten die Kontrolle der
 +
Funktionen auch außerhalb der jährlichen Wartungsinterwalle zu ermöglichen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Vernetzung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675==
 +
 
 +
[[Datei:UGIS36.jpg|left|thumb|600px|Vernetzung: FAT und FBF für zwei Brandmelderzentralen]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
 
 +
Wenn bei einer Erweiterung eines Objektes die vorhandene Brandmelderzentrale nicht
 +
erweitert werden kann, ist eine größere Brandmelderzentrale oder eine weitere BMZ als
 +
Ergänzung zu installieren.
 +
Die Erweiterung einer bestehenden BMA ist mit der zuständigen Genehmigungsbehörde
 +
(z.B. Feuerwehr) und dem Betreiber abzustimmen.
 +
Eine weitere BMZ muss mit der bestehenden Brandmelderzentrale gemäß der
 +
VdS-Richtlinie VdS2878 vernetzt werden. Die Vernetzung im Sinne der VDE 0833-2 setzt
 +
nicht unbedingt eine Datenschnittstelle voraus, sondern kann auch nach einer definierten
 +
Kontaktschnittstelle erfolgen. Die Hauptzentrale steuert zumindest die
 +
Übertragungseinrichtung und das Feuerwehr-Schlüsseldepot an. Die Nebenzentrale steuert
 +
in jedem Fall die Hauptzentrale an und ggf. die interne Alarmierung. Die Hauptzentrale
 +
und die Nebenzentrale(n) werden durch ein erweitertes Feuerwehr-Bedienfeld durch die
 +
Feuerwehr bedient.
 +
Eine Anlage, die nicht mehr den geltenden Normen entspricht, hat Bestandsschutz und
 +
darf nur innerhalb des bestehenden Brandabschnittes erweitert werden. Es dürfen keine
 +
neuen Brandabschnitte entstehen. Das bestehende Schutzziel darf nicht erweitert werden.
 +
 +
 
 +
===Definition===
 +
 
 +
Eine Vernetzung (Zusammenschaltung) liegt  immer dann vor, wenn bei einer Anlage mit
 +
mehr als einer Brandmelderzentrale, mindestens eine Brandmelderzentrale oder Teile einer
 +
Brandmelderzentrale übergeordnete Funktionen innerhalb der Anlage ausführen.
 +
 
 +
===Vernetzung verschiedener Brandmelderzentralen===
 +
 
 +
Verfügen die zu vernetzenden Brandmelderzentralen über eine interoperable
 +
Systemvernetzung, so ist in der Regel keine Änderung bezüglich der Alarmübertragung,
 +
der Funktion des Feuerwehr-Bedienfeldes, des Feuerwehr-Schlüsseldepot und des
 +
Feuerwehr-Anzeigetableau erforderlich.
 +
Werden Brandmelderzentralen, die über keine interoperable Systemvernetzung verfügen
 +
zusammengeschaltet, sind insbesondere die Anforderungen bezüglich Ausfallsicherheit,
 +
Bedienung und Anzeige gemäß nachfolgenden Festlegungen zu beachten.
 +
 
 +
===Übertragung des Alarmzustandes===
 +
Die Weiterleitung des Alarmzustandes der Nebenzentrale an die Hauptzentrale muss so
 +
erfolgen, dass bei einer einfachen Störung (z.B. Drahtbruch oder Kurzschluss in einem
 +
Übertragungsweg) die Funktion der Anlage nicht beeinträchtigt werden darf.
 +
Zusätzlich müssen Störungen in den Übertragungswegen zwischen den einzelnen
 +
Brandmelderzentralen und der Hauptzentrale an der übergeordneten Einrichtungen
 +
angezeigt werden.
 +
Die Übertragung des Alarmzustandes der Nebenzentrale muss vom Ausgang der
 +
Ansteuerung der Übertragungseinrichtung (ÜE) der Nebenzentrale über zwei überwachte
 +
Übertragungswege rückwirkungsfrei erfolgen. Die Überwachung der Übertragungswege
 +
muss von der Hauptzentrale aus erfolgen. Dabei verhält sich die Nebenzentrale zur
 +
Hauptzentrale wie zwei Meldergruppen.
 +
Die Beschaltung zur Auslösung der Hauptzentrale durch die Nebenzentrale hat auf
 +
Veranlassung des Betreibers und Spezifikation des Errichters der Hauptzentrale zu erfolgen.
 +
Sie muss potenzialfrei und rückwirkungsfrei sein.
 +
 
 +
===Übertragung des Störungs- und Abschaltungszustands===
 +
 
 +
Im Fall von Abschaltung und Störung einer Meldergruppe/Melder oder sonstiger
 +
Funktionen einer Nebenzentrale müssen diese Informationen jeweils als Sammelanzeige
 +
an der Hauptzentrale oder am FAT angezeigt werden. Diese Sammelanzeigen müssen an
 +
der Hauptzentrale mit gelber Signalanzeige und mit eindeutiger Kennzeichnung der
 +
betroffenen Nebenzentrale ausgeführt werden. Die Übermittlung der Signale „Abschaltung“
 +
und „Störung“ darf über einen gemeinsamen Übertragungsweg erfolgen. Der
 +
Übertragungsweg muss überwacht sein. Dabei darf der Störungszustand der Nebenzentrale
 +
an der Hauptzentrale als Leitungsstörung angezeigt werden.
 +
 
 +
===Anzeige für die Feuerwehr (Feuerwehr-Anzeigetableau)===
 +
 
 +
[[Datei:UGIS38.jpg|left|thumb|600px|FAT für zwei Brandmelderzentralen]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
 
 +
Wenn die Brandschutzdienststelle die Forderung nach Anzeige der ausgelösten
 +
Meldergruppe/Melder am Feuerwehrhauptzugang stellt, dürfen als Erstinformation ein
 +
oder mehrere FATs nach DIN 14662 oder abgesetzte Anzeigeeinrichtungen nach FAT für zwei Brandmelderzentralen
 +
DIN EN 54-2 verwendet werden.
 +
Die Anforderungen nach DIN EN 54-2 : 1997-12, 12.5.3  sind auf alle Fälle zu beachten.
 +
Das heißt, die Signalleitung und die Zuleitung zur Energieversorgung müssen redundant
 +
ausgelegt sein.
 +
Die Anzeigen für Störung/Abschaltung der Nebenzentrale werden am FAT
 +
nach DIN 14662 angezeigt.
 +
Die Weiterleitung der Störungsmeldungen an eine ständig besetzte Stelle hat mit
 +
geeigneten Maßnahmen zu erfolgen.
 +
Die Nummerierung der Meldergruppen hat über die Gesamtanlage fortlaufend zu
 +
erfolgen.
 +
 
 +
===Bedienung für die Feuerwehr (Feuerwehr-Bedienfeld)===
 +
 
 +
[[Datei:UGIS38.jpg|left|thumb|600px|FBF für zwei Brandmelderzentralen]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
Die Hauptzentrale muss zumindest für die Anschaltung eines Feuerwehr-Bedienfeldes
 +
entsprechend DIN 14661 vorbereitet sein.
 +
Für die Vernetzung mehrerer Brandmelderzentralen ist ein erweitertes Feuerwehr-Bedienfeld
 +
mit mehreren Schnittstellen erforderlich.
 +
Das erweiterte Feuerwehr-Bedienfeld mit gemeinsamer Steuerung/Anzeige für alle
 +
Brandmelderzentralen muss der Hauptzentrale zugeordnet sein.
 +
Das erweiterte FBF besteht aus einem Zusatz, der den Anschluss weiterer
 +
Brandmelderzentralen an das Feuerwehr-Bedienfeld nach DIN 14661 ermöglicht.
 +
Sie muss folgenden Anforderungen genügen:
 +
 
 +
-Die Anschaltung der Nebenzentrale(n) muss potenzialfrei erfolgen
 +
 
 +
-Die zusätzlichen Anschlüsse müssen, unter Berücksichtigung der betreffenden Funktionen aus DIN EN 54-2, den Schnittstellenbedingungen der DIN 14661 entsprechen
 +
 
 +
-Die Überwachung der Übertragungswege zwischen dem erweiterten Feuerwehr-Bedienfeld und den Brandmelderzentralen darf indirekt erfolgen. z.B. dadurch, dass mindestens eine Ader der Energieversorgungszuleitung des Feuerwehr-Bedienfeldes, von der Hauptzentrale aus, durch alle Zuleitungen geschleift wird, so dass bei einem Leitungsfehler einer Feuerwehr-Bedienfeld-Zuleitung die grüne Betriebsanzeige am Feuerwehr-Bedienfeld erlischt
 +
 
 +
-Der Erweiterungs-Zusatz zum Feuerwehr-Bedienfeld und das Feuerwehr-Bedienfeld sind örtlich zusammenzufassen.
 +
 
 +
 
 +
'''Welche Funktionen das Feuerwehr-Bedienfeld anzeigt, bzw. welche Funktionen für welche Brandmelderzentralen wirksam werden müssen, ist nachstehender Tabelle zu entnehmen:'''
 +
 
 +
[[Datei:UGIS40-1.jpg|left|thumb|600px]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Leitungsverlegung===
 +
 
 +
Die Redundanzwege müssen jeweils in getrennten Kabeln verlegt werden. Bei einem
 +
einfachen Leitungsfehler (Drahtbruch, Kurzschluss oder Fehler gleicher Wirkung) muss eine
 +
Anzeige der Störungsmeldung an der übergeordneten Brandmelderzentrale erfolgen und
 +
die Redundanzleitung muss das vorgesehene Signal übertragen.
 +
Der überwachte Übertragungsweg für Störungs- und Abschaltzustand darf in einem Kabel
 +
mit dem Redundanzweg der Brandmeldung mitgeführt werden.
 +
Bei erforderlicher Berücksichtigung der Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) sind die
 +
Übertragungswege als Leitungsanlage einer Brandmeldeanlage aufzufassen. (BHE-Infopapier)
 +
 
 +
===Sonstiges===
 +
 
 +
Die jeweiligen Flächenbegrenzungen und zugehörigen Redundanzmaßnahmen sind den
 +
Anforderungen nach VDE 0833-2,  6.2.1 ”Brandmelderzentrale” zu entnehmen und gelten
 +
für die übergeordnete Brandmelderzentrale bezogen auf die Gesamtanlagengröße.
 +
Eine weitergehende Kaskadierungsstufe untergeordneter Brandmelderzentralen ist nicht
 +
zulässig.
 +
Die Funktionen der Nebenzentralen, die nicht in Betrieb sind, z.B. Feuerwehr rufen, etc.
 +
sind so zu beschalten, dass keine missverständlichen Anzeigen möglich sind. Nach
 +
durchgeführten Instandhaltungsmaßnahmen hat der jeweilige Errichter sich vom Zustand
 +
der Gesamtanlage am FBF/FAT/bzw. an der abgesetzten Anzeigeeinrichtung zu überzeugen.
 +
 
 +
===Kompatibilität===
 +
Das funktionsgerechte Zusammenwirken der einzelnen Komponenten muss gewährleistet
 +
sein. Im Zweifelsfall ist die Funktionalität durch eine unabhängige Prüfstelle festzustellen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Praxisbeispiel===
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:UGIS41.jpg|left|thumb|600px|Drei Brandmelderzentralen auf ein FBF und 4 FATs mit Protokolldrucker]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
 
 +
==Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675==
 +
 
 +
[[Datei:LK42.jpg|right|thumb|300px|Feuerwehr-Laufkarte DIN 14675]]
 +
 
 +
Für jede Meldergruppe ist eine Feuerwehr-Laufkarte bereitzuhalten.
 +
Grundlage für die Erstellung der Feuerwehr-Laufkarten sind die aktuellen
 +
Ausführungsunterlagen der BMA mit eingetragenen Melder, Meldergruppen, Meldebereich,
 +
Alarmbereich und die aktuellen Geschosspläne. Die Aktualisierung der Feuerwehr-
 +
Laufkarten muss durch den Betreiber sichergestellt sein.
 +
 
 +
===Definition===
 +
Feuerwehr-Laufkarten sind eigenständige grafische Hilfsmittel für die Orientierung  der
 +
Feuerwehr-Einsatzkräfte zur Lokalisierung des ausgelösten Melders.
 +
 
 +
===Ausführung===
 +
Die Feuerwehr-Laufkarten müssen gut lesbar und übersichtlich aufgebaut sein, um für die
 +
Einsatzkräfte der Feuerwehr eine schnelle Lokalisierung des Brandortes im Gebäude
 +
sicherzustellen.
 +
Die Größe der Feuerwehr-Laufkarte sollte das Format DIN A4 nicht übersteigen.
 +
Für größere Objekte ist nach Zustimmung der Feuerwehr auch das Format DIN A3 zulässig.
 +
In jedem Fall müssen die Darstellungen auf der Feuerwehr-Laufkarte dem gewählten
 +
Format entsprechend angepasst und formatfüllend sein.
 +
Die Feuerwehr-Laufkarten müssen aus formstabiler Folie oder aus Karton in geschützter
 +
Folie bestehen.
 +
Hinweise zur Gestaltung von Feuerwehr-
 +
Laufkarten sind der DIN 14675 oder den
 +
Technischen Anschlußbestimmungen (TAB)
 +
der regionalen Feuerwehren zu entnehmen.
 +
Unter www.din-14675.de [http://www.din-14675.de] sind einzelne TAB´s
 +
abrufbar.
 +
 
 +
Bei Brandmeldeanlagen, die über ein
 +
Informationssystem mit automatischem
 +
Ausdruck von Feuerwehr-Laufkarten verfügen,
 +
müssen die Forderungen der DIN 14675
 +
eingehalten werden.
 +
Zur Redundanz muss in diesem Fall ein Satz
 +
ausgedruckter Feuerwehr-Laufkarten zur
 +
Verfügung stehen.
 +
 
 +
===Aufbewahrung===
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Alle Feuerwehr-Laufkarten sind griffbereit an
 +
der Feuerwehr-Erstinformation oder an der
 +
BMZ aufzubewahren.
 +
Das Depot muss gegen unberechtigten Zugriff
 +
gesichert und mit der Beschriftung
 +
„FEUERWEHR-LAUFKARTEN“ gekennzeichnet
 +
sein.
 +
 
 +
===Symbole===
 +
 
 +
[[Datei:LK44.jpg|left|thumb|500px|Einsatzaktuelle Laufkartenerstellung während der Feuerwehranfahrt]]
 +
 
 +
 
 +
Die in Feuerwehr-Laufkarten zu verwendenden grafischen Symbole, sind einheitlich
 +
festgelegt. Sie sind form- und farbidentisch darzustellen.
 +
Wird auf der Feuerwehr-Laufkarte eine Legende aufgenommen, dürfen sich in dieser nur
 +
diejenigen Symbole wiederfinden, die in der dargestellten Meldergruppe auch tatsächlich
 +
Verwendung finden.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Aufbau===
 +
 
 +
 
 +
Feuerwehr-Laufkarten müssen wie folgt aufgebaut sein:
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:LK45-a.jpg|left|thumb|600px]]
 +
 
 +
 
 +
====Vorderseite====
 +
 
 +
Auf der Vorderseite muss die Gebäudeübersicht
 +
mit Grundriss dargestellt sein.
 +
Sofern erforderlich ist eine Schnittdarstellung
 +
oder ein Grundriss mit Teilausschnitt darzustellen. 
 +
Aus der Gebäudeübersicht muss der Weg von
 +
der Anzeige- und Bedieneinrichtung der
 +
Feuerwehr bzw. von der BMZ bis zur ausgelösten
 +
Meldergruppe mit einem grünen Pfeil erkennbar
 +
sein.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:LK45-b.jpg|left|thumb|600px]]
 +
 
 +
====Rückseite====
 +
Auf der Rückseite muss der Detailplan für den
 +
Meldebereich dargestellt sein. Sofern erforderlich
 +
ist eine Schnittdarstellung oder ein Grundriss mit
 +
Teilausschnitt darzustellen.
 +
Zur eindeutigen Lokalisierung des Brandortes
 +
muss jeder Einzelmelder der Meldergruppe mit
 +
einer Meldernummer versehen sein.
 +
Automatische Melder und Handfeuermelder
 +
müssen eindeutig erkennbar sein.
 +
 
 +
'''Informationsgehalt'''
 +
 
 +
Eine Feuerwehr-Laufkarte muss mindestens folgende Informationen enthalten:
 +
 
 +
-Meldergruppennummer
 +
 
 +
-Meldernummer(n)
 +
 
 +
-Melderart- und Anzahl
 +
 
 +
-Gebäude / Geschoss / Raum
 +
 
 +
-Standort von FAT, FBF, BMZ und ÜE
 +
 
 +
-Laufweg vom Standort zum Meldebereich
 +
 
 +
-Im Laufweg liegende Treppen und Türen
 +
 
 +
-Raumkennzeichnung bzw. Nutzung
 +
 
 +
-Bemerkung, falls zutreffend (z.B. Ex-Bereich)
 +
 
 +
-Objektname oder Ort (z.B. Straßenbezeichnung)
 +
 
 +
-Datum der letzten Aktualisierung
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Feuerwehrplan===
 +
 
 +
[[Datei:FP46-a.jpg|left|thumb|300px|Feuerwehrplan - Übersichtsplan]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Der Feuerwehrplan ist kein Bestandteil der Brandmeldeanlage und somit der DIN 14675. Feuerwehrpläne ersetzen nicht die erforderlichen Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14675. Feuerwehrpläne sind Orientierungsmittel für Einsatzkräfte der Feuerwehren zur Beurteilung einer Gefahrensituation und zur raschen Orientierung in einem Objekt oder einer baulichen Anlage. Bei Bedarf sind ein Übersichtsplan und mehrere Detail- bzw. Geschosspläne zu erstellen.
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:FP46-b.jpg|left|thumb|300px|Feuerwehrplan - Geschossplan]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Für das einsatztaktische Vorgehen der Einsatzkräfte müssen Feuerwehrpläne mindestens beinhalten:
 +
 
 +
-Art der Nutzung
 +
 
 +
-Feuerwehraufzüge
 +
 
 +
-Bedienstellen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
 +
 
 +
-Steigleitungen
 +
 
 +
-Trennwände der Brandabschnitte
 +
 
 +
-Nicht befahrbare Flächen
 +
 
 +
-Begehbare Flächen
 +
 
 +
-Durchfahrtshöhen
 +
 
 +
-Benachbarte Gebäude und deren Nutzung
 +
 
 +
-Löschwasserentnahmestellen
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Symbole====
 +
 
 +
 
 +
[[Datei:FP47.jpg|left|thumb|300px]]
 +
 
 +
Die in Feuerwehrplänen zu verwendenden grafischen Symbolesind einheitlich festgelegt. Sie sind form- und farbidentisch darzustellen. Wird auf dem Feuerwehrplan eine Legende aufgenommen, dürfen sich in dieser nur diejenigen Symbole wiederfinden, die in der dargestellten Meldergruppe auch tatsächlich Verwendung finden.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Neue Wege: Erstellen von Laufkarten während der Feuerwehranfahrt===
 +
 
 +
[[Datei:LKA43.jpg|left|thumb|300px|Einsatzaktuelle Laufkartenerstellung während der Feuerwehranfahrt]]
 +
 
 +
 
 +
Je größer das zu schützende Objekt ist, desto mehr Laufkarten müssen aktuell vorgehalten werden. Dies bedeutet für den Betreiber kostenintensive Produktion und aufwändige Lagerung, Änderung und Pflege. Systeme, wie das Feuerwehr-Koordinations-System von SCHRANER, generieren nur im Alamrfall die tatsächlich erforderlichen Laufkarten in der jeweils aktuellen Fassung.
 +
Zusätzlich kann sogar der ausgelöste Brandmelder in der entsprechenden Meldergruppe optisch hervorgerufen werden.
 +
Die Erstellung und Änderung erfolgt mit jeder kundenseitigen Grafiksoftware und ist somit universall und wirtschaftlich.
 +
 
 +
= Siehe auch =
 +
 
 +
*[[DIN 14675]]
 +
*[[Feuerwehranzeige-Tableau]]
 +
*[[Feuerwehr-Bedienfeld]]
 +
*[[Feuerwehr-Schlüsseldepot]]
 +
*[[Feuerwehr-Schlüsselkasten]]
 +
*[[Feuerwehr-Einsatzcenter]]
 +
*[[Freischaltelement]]
 +
*[[Feuerwehr-Laufkarten]]
 +
*[[Schlüsseldepotsäule]]
 +
*[[VdS 2878]]
 +
*[[DIN 14661]]
 +
*[[DIN 14662]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Brandschutz Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Brandschutz Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)